Griechenland

"10 Monate - von Athen nach Thessaloniki und von Patras nach Xanthi. Von  Agathonisi nach Agios Efstratios und von Alexandroupoli nach Chalkidona. Von Didymoticho nach Emmanouil Pappas und von Georgios Karaiskakis nach Igoumenitsa. Von Kendriki Kerkyra ke Diapondia Nisia nach Keratsini-Drapetsona und von Loutraki-Perachora-Agii Theodori nach Megalopoli. Und zahlreichen weiteren Städten und Gemeinden (sowie Inseln) in u.a. Zentralmakedonien, Südlicher Ägäis, Thessalien und Attika."

In Griechenland verbrachte ich - sämtliche Trips addiert - 10 Monate meines Lebens. Ausschlaggebend für meine Reisen war meine stete Auseinandersetzung mit trockenem, rationalen Hellenismus; der „Verobjektivierung der Welt“ - wie ich jene geistige Strömung in kleinster Runde* immer wieder vereinfacht klassifiziere. Meine Triebfeder außerdem: meine Beschäftigung mit dem frühen Christentum (inkl. Gnostizismus, z.B. meine Reise nach Patmos) sowie die Auseinandersetzung mit jüdischer Mystik sowie dem hellenistischen Judentum als Bewegung. Und - nicht zuletzt - die Beschäftigung mit der Antike im Allgemeinen.

* = gewidmet u.a. Gerd, Simon, Claire, Stephen, D. T., Franz O., Beate., Caro, Dieter, Udo, Sophie, Dino! Die Reihenfolge meiner Beschäftigung vor Ort: Frühes Christentum, Antike im Allgemeinen, rationaler Hellenismus - und folgende...  

Johanneskloster (Monastery of Saint John the Theologian/Monastery of Saint John the Divine), Patmos (37° 18′ 33.08″ N, 26° 32′ 52.99″ E)...
Johanneskloster (Monastery of Saint John the Theologian/Monastery of Saint John the Divine), Patmos (37° 18′ 33.08″ N, 26° 32′ 52.99″ E)...
Chora, Patmos (37° 18′ 39″ N, 26° 32′ 57″ E)...
Chora, Patmos (37° 18′ 39″ N, 26° 32′ 57″ E)...
Athen (  37° 58′ 40″ N, 23° 43′ 40″ E)...
Athen ( 37° 58′ 40″ N, 23° 43′ 40″ E)...

Erhellendes Hellas - Mykene, Homerische Epen, Thebanische Hegemonien, Peloponnesischer Bund sowie Mystizismus und Orthodoxie

Rationaler Hellenismus: der Versuch, die Erscheinungen der Natur rational - mit Hilfe des Verstandes - und weniger mystisch zu (er)klären. Die geographischen Ausgangspunkte jener geistigen Strömung innerhalb des Hellenismus, der sich gegenüber weiteren, weltanschaulichen Konzeptionen durchsetzte (und zunächst den Mittelmeerraum - inkl. die orientalische Welt - vereinnahmte), standen ganz oben auf meiner Reiseliste. Schließlich bildet jener Denkansatz bis heute das Stützwerk beinahe des gesamten, westlichen Begreifens... 

Von Athen nach Argos und von Delphi nach Korinth. Von Nemea nach Knossós und von Dion nach Mykene...
Von Athen nach Argos und von Delphi nach Korinth. Von Nemea nach Knossós und von Dion nach Mykene...
Meteora-Klöster, Thessalien
Meteora-Klöster, Thessalien

Thessalische Felsnadeln, kraxeln um Meteora - dosierter Hellenismus

Der gegenteilige Versuch als Gotteserfahrung: Die veräußerlichte, vom rationalen Hellenismus durchdrungene mediterran-orientalische Welt stand im Widerspruch zu jenen Wegen, die auf den thessalischen Felsnadeln um Kalambaka begangen wurden. Tiefe, christlich-orthodoxe Mystik in Reinkultur. Meteora ("in die Höhe heben") besteht aus 24 Einzelklöstern (inkl. kleinerer Rückzugsgebiete für jene Seelen, die den ultimativen Kick gesucht haben), von denen (Stand 2017) nur noch 6 bewohnt sind. Die restlichen Einrichtungen (überwiegend ab dem 14. Jahrhundert kultiviert) sind entweder einsturzgefährdet oder zu schwer zu erreichen, um einen sicheren Aufstieg zu garantieren. Eben von jenen letztgenannten habe ich mir auf meiner Reise 2 Anlagen ausgesucht, um sie mir zwischen Abend und Morgen ein wenig näher anzusehen (sie weiter unten)...

"Roussanou Monastery, Μετεώρων, Kalampaka 422 00 (39° 42′ 45″ N, 21° 37′ 36″ E)."
"Roussanou Monastery, Μετεώρων, Kalampaka 422 00 (39° 42′ 45″ N, 21° 37′ 36″ E)."
Meteora
Meteora
Meteora
Meteora
Kalambaka/Thessalien, am Fuße der Meteora Klöster, kurz vor Einbruch der Dunkelheit. Um - und auf - diesen Felsnadeln habe ich einige großartige Nächte verbracht...
Kalambaka/Thessalien, am Fuße der Meteora Klöster, kurz vor Einbruch der Dunkelheit. Um - und auf - diesen Felsnadeln habe ich einige großartige Nächte verbracht...
Meteora
Meteora
Delphi (38° 28′ 52.51″ N, 22° 29′ 58.69″ E)...
Delphi (38° 28′ 52.51″ N, 22° 29′ 58.69″ E)...

Meine Griechenland-Reisen erstreckten sich über folgende Festlandregionen und Inseln:

- Thessalien (inkl. Meteora-Klöster) hier auf dieser Seite

- Makedonien (mit Thessaloniki/Zentralmakedonien, inkl. Olymp und Dion sowie der Halbinsel Chalkidiki)

- autonome (orthodoxe) Mönchsrepublik Athos

- Mittelgriechenland (inkl. Delphi), - Athen

- Insel Kos 

- Insel Patmos

- Insel Kreta

- Insel Korfu

- Insel Zakynthos

- Insel Rhodos

- Inseln Santorini, Mykonos, Hydra, Ios und Samos

Dion, am Fuße des Olymp, 15 km südlich von Katerini. Von hier startete Alexander der Große seinen Asienfeldzug. Meine Verweildauer im - und um - den angegliederten, sehenswerten archäologischen Park: 48 Stunden...
Dion, am Fuße des Olymp, 15 km südlich von Katerini. Von hier startete Alexander der Große seinen Asienfeldzug. Meine Verweildauer im - und um - den angegliederten, sehenswerten archäologischen Park: 48 Stunden...
Bollwerk: Johanneskloster (Monastery of Saint John the Divine/Monastery of Saint John the Theologian), Patmos (37° 18′ 33.08″ N, 26° 32′ 52.99″ E)...
Bollwerk: Johanneskloster (Monastery of Saint John the Divine/Monastery of Saint John the Theologian), Patmos (37° 18′ 33.08″ N, 26° 32′ 52.99″ E)...
Johanneskloster (Monastery of Saint John the Divine/Monastery of Saint John the Theologian), Patmos (37° 18′ 33.08″ N, 26° 32′ 52.99″ E)...
Johanneskloster (Monastery of Saint John the Divine/Monastery of Saint John the Theologian), Patmos (37° 18′ 33.08″ N, 26° 32′ 52.99″ E)...
Mein Standort äußerlich betrachtet: Johanneskloster, Patmos!
Mein Standort äußerlich betrachtet: Johanneskloster, Patmos!

Meteora Klöster

Möchtet Ihr tiefer in die Vorstellungs- und Gedankenwelt christlicher Orthodoxie eintauchen: besucht Arthos (siehe weiter unten). Möchtet Ihr an von Klöstern bevölkerten Berghängen herumkraxeln: nähert Euch - respektvoll - den thessalischen Felsnadeln um Kalambaka und Kastraki!

Meteora
Meteora
Meteora
Meteora

Die Meteora-Klöster in Thessalien, wie ich sie sah: Ähnlich wie jene Bauwerke auf Athos zunächst düster (Ankunft 01:30 Uhr Eastern European Summer Time/EEST). Allerdings: im Licht der Sonne - oder gar des Vollmondes - durchaus erhellend. Außerdem: als halb verfallene Einzelgemäuer (zu fast jeder Tages- und Nachtzeit) in schwindelerregender Höhe sogar frei begehbar...    

Meteora, Balkonblick (37° 36′ 22.17″ N, 22° 58′ 6.73″ E)...
Meteora, Balkonblick (37° 36′ 22.17″ N, 22° 58′ 6.73″ E)...

Direkter Blick auf die Felsnadeln: nur wenige Hotelzimmer bieten direkten Blick auf das Ensemble. Möchtet Ihr die Klöster augenscheinlich komfortabler genießen als unten beschrieben, solltet Ihr entsprechende Hotel-Einrichtungen grundsätzlich vorab buchen. Diese kleinen Hotelanlagen bieten in der Regel nur wenige Zimmer oder gar Suites - gewähren Euch jedoch (optisch gesehen) beinahe größtmögliche Erlebnisintensität...   

 

 

Meteora: Aufstieg zu den verfallenen Klöstern Filakaé Monakón und Agios Georgios Mandilas

Nach Einbruch der Dunkelheit, im Mondschein (leider kein Vollmond) und im Lichtkegel einer Stirnlampe   

 

Start: Kastraki.

Gesamtzeitaufwand: Eine Nacht (empfohlen), sonst 3,5 Stunden pro Kloster

Ausrüstung: Haken und Ösen, Seil  - sowie a) Stirnlampe und b) Schlafsack

Beste Zeit: Bei Mondschein, ganzjährig. 

Vorabinfo: Monakón (am Pnévma-Felsen) stellt eher eine Felsenhöhle dar und diente als Mönchsgefängnis. Von Agios Georgios Mandilas (ebenfalls am Pnévma-Felsen) sind lediglich Ruinen vorhanden - dafür ragt ein steinerner Opfertisch sowie ein verfallener Sarkophag aus dem niedrigen Mauerwerk. Gute Voraussetzungen, um sich beiden Sehenswürdigkeiten an zwei aufeinanderfolgenden Nächten zu nähern. Der Aufstieg zu den Ruinen ist jedoch mit Strapazen verbunden und nicht ganz ungefährlich: Zum Zeitpunkt meines Abenteuers wurde von Besuchen der "verbotenen Klöster" gewarnt, das Betreten der Anlagen (auch nicht das Klettern an den zumeist senkrecht aufragenden Felsen) war jedoch nicht untersagt. Offiziell ist dagegen zu allen Zeiten das Kraxeln an den Felsen der bewohnten Klöster verboten. Informiert Euch über den aktuellen Stand der Dinge - ich warne ausdrücklich vor den Folgen, sich über die offiziellen Empfehlungen oder gar Verbote hinwegzusetzen.  Beachtet auch, dass der Zutritt zu diesen beiden Klöstern jahrhundertelang nur für gottesfürchtige Eremiten möglich war. Agios Georgios Mandilas ist übrigens nicht mit Agios Pnévma zu verwechseln, ein drittes, ebenfalls verfallenes Kloster am Pnévma-Felsen, nur näher am "Pantokrator" gelegen - also weiter östlich. Bei Agios Georgios Mandilas, Monakón und Agios Pnévma handelt es sich also um ein Dreigestirn, um die "Drei Klöster um Pnévma".        

 

Die Meteora-Klöster sind Reiseziele ersten Ranges und ganz nebenbei UNESCO-Weltkulturerbe. Auf bis zu 300 Meter hohen Felsnadeln platziert (die höchste Felsnadel ohne Klosterbau ragt 630 Meter in den Himmel), erinnern mich die Bauwerke an jene geistige Rückzugsgebiete auf Athos, die ich ebenfalls besucht habe weiterlesen>>>  Von den für den Tourismus nicht zugänglichen Exemplaren habe ich mir zur Besteigung zwei ausgesucht: Filakaé Monakón und Agios Georgios Mandilas (beide aus dem 14. Jahrhundert). Die ersten gesicherten Einsiedlereien, die um Meteora entstanden, stammen übrigens aus dem 11. Jahrhundert, Überlieferungen berichten von Eremitagen, die bereits im 10. Jahrhundert in den Fels geschlagen wurden.

Meteora
Meteora

In der Nähe Eurer beiden Ziele Monakón und Pnévma: Das ist Meteora, das sind die von Euch vorgefundenen Koordinaten: Links des freischwebenden, auf mehreren Metern völlig ungeschützten Weges geht es 200 Meter in die Tiefe. Die Felsen rechts ragen dicht über Eure Köpfe auf die senkrecht zu Eurer linken - noch einmal 100 Meter - aufsteigenden Felsen hinweg. Im Hintergrund wabert unterdessen nebulös Kalambaka hervor. Eure Position bietet zuweilen nur wenige, grifffeste Anhaltspunkte...

 

Begonnen habe ich mein Abenteuer an einem Aprilabend, etwa 60 Minuten vor Einbruch der Dunkelheit. Mein anvisiertes Ziel lautete zunächst Agion Georgios  Mandilas, Startpunkt war nicht Kalambaka, jener Ort südlich der Felsnadeln, in dem ich mich auf dieser Reise eingemietet hatte, sondern Kastraki, ebenfalls am Fuße der Klöster gelegen, zu lokalisieren jedoch einige Kilometer weiter (nord-)westlich. Direkt nördlich von Kastraki führt ein Fußweg zwischen den Felsnadeln hindurch, auf deren Gipfeln Ihr auf Eurem kurzen Weg zum Zielgebiet bereits einige Klöster im Abendlicht schimmern seht: Zunächst auf niedrigem Niveau den Felsen Doupiani (Achtung, Frösche!) mit seiner als einziges Bauwerk übriggebliebenen, kleinen Kirche (weiß mit rotem Dach), schließlich die Ruinen des Pantokrator-Klosters (Pantokrator - ein vielschichtiger Begriff, der übersetzt "Weltbeherrscher" bedeutet, die hiesige Klosteranlage wurde im 14. Jahrhundert errichtet). Rechts eröffnet sich recht schnell der Blick auf eine in den Fels gehauenen Höhle, aus der sich niedriges Mauerwerk emporhebt und Euer Ziel darstellt. Kurios muten hier die bunten Fähnchen und Stofffetzen an, die als Weihgaben zu Ehren des Gründers des verfallenen Klosters Agios Georgios Mandilas (Euer Ziel) im seichten Wind hin und her flattern. Nicht verwunderlich, wenn Ihr Euch bewusst werdet, dass "Mandila" übersetzt "Schal, Stoff, Fahne" bedeutet. Die dazugehörige Legende besagt, dass die Frau eines sterbenden Ihren wertvollen Schleier und Mantel dem heiligen Georgios spendete - der ihren Gemahl schliesslich rettete.     

 

Steht Ihr vor dem mächtigen Agion Pnévma-Felsen, wird Euch schnell klar, dass Ihr es bei der Bewältigung Eures Vorhabens in anbrechender Nacht nicht mit Mehrseillängenrouten im 7 Grad zu tun habt, denn Euer Ziel befindet sich lediglich 20 Meter über Eurem Kopf. Ihr werdet auch sehr schnell jene Ösen entdecken, die Euch zur "verfallenen Höhlenstadt" führen. Geht im Geiste Euren Weg durch, überprüft noch einmal Euer Gurtsystem inkl. Halteösen und vergegenwärtigt Euch, dass der Zutritt zur Ruinenstadt jahrhundertelang nur für gottesfürchtige Eremiten möglich war. Die Abstände zwischen den Sicherungshaken sind kurz, verwendet Eure eigenen oder nehmt eventuell jene dynamischen Zwillingsseile in Anspruch, die ich aufgrund der jährlich stattfindenden Eremitage-Feierlichkeiten (23. April) während meines Abenteuers vorfand: Zu diesem Fest betreiben Einheimische Rock-Climbing in Reinkultur und lassen - wenn es der Heilige Georgios so will - auch für Euch vereinfachte Zugangsmöglichkeiten zur "verfallenen Stadt" herab. Die Felsen bieten kleine Vorsprünge und Fußnischen, die Euch während Eures Aufstieges immer wieder in die Lage versetzen, völlig frei zu stehen. Die wellenartig auftretenden Vorsprünge haben mich während meines Aufstieges unterdessen fasziniert, sie gleichen herauffließendem Wasser, das Euch zu Eurem Ziel hinauf spült.     

Filakaé Monakón, Agion Pnévma-Felsen, Meteora
Filakaé Monakón, Agion Pnévma-Felsen, Meteora

Habt Ihr die nicht besonders große, halb unter freiem Himmel liegende Klosteranlage erreicht, schweift Euer Blick bereits im fahlen Mondlicht über eine unaufgeräumt, beinahe chaotisch anmutende, winzige Ruinenstadt mit noch mehr wehenden Fähnchen und Tüchern, wie sie von Euch am Fuße der Felsen nicht zu erkennen waren. Sucht im Schein Eurer Stirnlampe im eingestürzten Mauerwerk nach dem Opfertisch und dem Sarkophag, die der Vergänglichkeit bisher nicht gänzlich anheim gefallen sind, wobei die Totenwiege dem weltlichen Verfall schlechter getrotzt hat als sein Pendant im Kloster Agion Pnévma auf gleichem Felsen weiter östlich.

Etwa in der Mitte des Grottenplateaus endet das Mauerwerk, hier steht es jedoch noch am höchsten. Dies ist der ideale Punkt, sich für die aufkommende Nacht einzurichten, aus Eurem Rucksack ein Buch über die verfallenen Klöster Griechenlands, über die gnostischen Einwürfe eines Marcions oder deren niedergeschriebenen Zurückweisungen eines Clemens von Alexandria hervorzuholen (Clemens´ Werk "Glaube - Gnosis - Griechischer Geist" war bereits seit längerem Bestandteil meines Reisegepäcks). Schnell werdet Ihr über Eurer Lektüre bemerken, dass es bereits Mitternacht schlägt und Euch einbilden, die Glocken des größten Meteora-Klosters (Metamorphosis)  von den Felswänden widerhallen zu hören; diese rufen jedoch lediglich bei Sonnenschein zum tagtäglichen Gebet auf. Konzenztiert Ihr Euch auf die Schatten, die das Mauerwerk im Lichtkegel Eurer Stirnlampe oder im Mondschein wirft - oder gar auf das Wahrnehmen der Zeit - werdet Ihr eine lange Nacht vor Euch haben. Versenkt Ihr Euch dagegen in Eure Lektüre oder im mitgebrachten, kompakten Schlafsack, den Ihr aus Eurem Rucksuck hervorkramen könntet (beides tat ich selbst, denn ich errichtete mir ein kleines Lager zwischen Opfertisch und Sarkophag) eine garantiert kurze. Für welche Variante Ihr Euch auch immer entscheiden werdet, eine Nacht in der verfallenen Ruinenstadt von Agion Pnévma ist ein unvergessliches Abenteuer, das zumindest in den vergangenen Jahrhunderten nur wenige Reisende erfahren durften. 

 

Habt Ihr den Abstieg am Morgen bewältigt, steht Euch in der kommenden Nacht der Aufstieg nach Monakón bevor - wenn Ihr denn mutig seid, eine weitere Nacht in höherem Gefilde in einem Mönchsgefängnis zu verbringen.   

Der Weg nach Monakón ist physisch einfacher zu bewältigen als jener nach Mandilas. Felsige, von losen Steinen durchsetze Wege führen zur Felsenhöhle, die von hölzernen Konstruktionen - Plateaus und schwebenden Zugängen zu Gefängnisgrotten innerhalb der Monakón-Höhle - durchzogen ist. Besonderes Material kommt in dieser Nacht nicht zum Einsatz, lediglich eine Taschenlampe (Eure Stirnlampe könnt Ihr diesmal getrost auf dem Nachttisch Eures Hotelzimmers platzieren) und ein Schlafsack ist erforderlich. Wandert Ihr kurz vor Einbruch der Dunkelheit den gleichen Weg wie am Vortag von Kastraki aus an Agios Mandilas vorbei zu Eurem Ziel am Pnévma-Felsen, könnt Ihr Euch in Erinnerung rufen, dass in der Vergangenheit Verstöße gegen Mönchsregeln zur Verbannung nach Monakón geführt haben (teilweise freiwillig, wie einige Quellen berichten). An diesem Ort waren also Bußfertigkeit und Läuterung angesagt, das Betreten der Höhle mit reinem Gewissen, wie wir es heute selbstverständlich praktizieren, ist ein neuzeitliches Phänomen. Das Problem aus heutiger Sicht ist jedoch vielmehr, auf dem rechten Pfad zu wandeln, denn der Weg nach Monakón ist teilweise so komplex, dass Ihr Euren Weg immer wieder aus den Augen verlieren könntet. Teilweise mit Rankenwerk überwucherte und verwirrend angelegte Pfade stiften gerade im letzten Drittel Eures Weges Verwirrung, beschilderte Hinweise sucht Ihr vergebens.

Felsenhöhlen um Monakón, Meteora
Felsenhöhlen um Monakón, Meteora

Zuweilen müsst Ihr zwei Schritte zurückgehen, um einen zielführend an anderer Stelle zu plazieren. Habt Ihr Monakón in anbrechender Nacht erreicht, eröffnet sich Euch ein eigenartiges, beinahe surreales Bild: die schmale, recht hohe Felsöffnung erstreckt sich im Schein Eurer Taschenlampe vor allem im oberen Bereich scharf in den Pnévma-Felsen, die auf mehrere Stockwerke verteilten Gefängnisgrotten linker Hand erinnern ein wenig an ein riesiges Bienennest. Der Mondschein dringt nur eingeschränkt in das Höhlenkloster, die Holzkonstruktionen, die teilweise auch einzelne Gefängnisse waren, müsst Ihr schon per Taschenlampe erkunden. Seid Ihr mutig, klettert Ihr in die erste Grottenwölbung links über Eurem Kopf;  haben Euch die Kräfte verlassen, bleibt auf unterstem Niveau und richtet Euch auf dem Höhlengrund mit Blick zur Höhlenöffnung ein. Im halbrund Monakóns, im Innern des mächtigen Pnévma-Felsens, könnt Ihr eine phantastische Nacht verbringen, über Sinn- und Unsinn des alltäglichen nachdenken sowie Euren inneren Schwerpunkt ausbalancieren. Wie auch immer Ihr diese Nacht verbringt, von jetzt an seid Ihr Euch selbst überlassen und kriecht - unter Umständen - am Morgen als neuer Mensch aus den Höhlen hervor. Eine Übernachtung an diesen Koordinaten bekommt von mir das Prädikat "wertvoll" verpasst, ein nachahmen (vor allem der letzten Sehenswürdigkeit) sei hiermit ausdrücklich empfohlen.

Meteora
Meteora
Meteora
Meteora
Akropolis von Lindos, Rhodos (36° 5′ 30″ N, 28° 5′ 10″ E), mit Xenia Thalia
Akropolis von Lindos, Rhodos (36° 5′ 30″ N, 28° 5′ 10″ E), mit Xenia Thalia

Athos - autonome Mönchsrepublik unter griechischer Souveränität

Ein Besuch dieser Koordinaten ist kein Abenteuertrip - sondern eine Pilgerreise. Athos zu bereisen gestaltet sich schwierig: Nicht nur die Ein- und Ausreise, die zu 99% per Wasserweg absolviert werden muss, sondern ein umfangreiches Verwaltungs-Prozedere filtert all jene Seelen aus, die es mit Ihrem Vorhaben, in die Glaubens- und Vorstellungwelt der christlichen Orthodoxie einzutauchen, nicht allzu ernst meinen. So benötigt Ihr ein Visum, das 4 Tage Gültigkeit besitzt - und nur an Männer ausgestellt wird. Sämtliche Verwicklungen, Verwaltungsakte und Besonderheiten, die mit einem Besuch der Mönchsrepublik einhergehen, haben ich auf dieser Seite zusammengetragen.

Langer, steiniger Weg und grandioser Aufstieg: Frankfurt - Athos...
Langer, steiniger Weg und grandioser Aufstieg: Frankfurt - Athos...
Athos
Athos

 

Athos - die ersten Schritte

Zunächst benötigt Ihr ein Visum, eine sogenannte Diamonitrion.  Diese wird nicht-orthodoxen Männern ausschließlich in Thessaloniki, und zwar im Büro für Einreisegenehmigung der Mönchrepublik Athos ausgestellt. Voraussetzung ist - wie sollte es anders sein - ein schriftlicher Antrag auf Einreise (für maximal 3 Übernachtungen bzw. 4 Tage). Problem: Einen "Einreisetermin" erhalten pro Tag lediglich 10 männliche Ausländer (maximal 120 männliche Personen). Und zwar frühestens 6 Monate vor geplanter Einreise. Da das Kontingent knapp ist, solltet Ihr genau 6 Monate vor Einreise Euren Antrag stellen, sonst werdet Ihr aller Wahrscheinlichkeit nach Athos nie besuchen.

 

Eine Besonderheit stellen übrigens die Einreiseregeln für orthodoxe- und Geistliche aller Konfessionen dar (Nicht-Geistliche müssen sich diesen Absatz nicht zu Gemüte führen): Ein hochkomplexes Prozedere geht mit den  oben und unten beschriebenen Schritten zusätzlich einher, so müssen jene Reisende auch eine Erlaubnis (Evlogia) des Ökumenischen Patriarchats Konstantinopel einholen. Dem schriftlichen Antrag muß ein Empfehlungsschreiben des jeweils zuständigen Bischofs oder der eigenen Kirchenleitung beilegen, ein Empfehlungsschreiben des orthodoxen Bischofs (z. B. des Erzbischofs von Deutschland und Exarch von Zentraleuropa, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 2, 53287 Bonn-Beuel) kann zwecks schnellerer Bearbeitungszeit sehr hilfreich sein. 

 

Da ich auf meinen Reisen orthodoxe Christen kennengelernt habe, die während Ihres Athos-Einreise-Hürdenlaufs einen Sonderweg beschritten haben, sei  dieser an dieser Stelle - nicht nur der Vollständigkeit halber - ebenfalls erwähnt: Orthodoxe Christen können ein Empfehlungsschreiben erbitten, um Athos auch außerhalb des

vorgeschriebenen Kontingents zu besuchen. Die Adresse des zuständigen Bistums lautet: Bistum Mitropolis,Odos Vogatsikou 7, 54622 Thessaloniki. Falls Du ein (männlicher) orthodoxer Christ bist, benötigt das Bistum in Thessaloniki jedoch ein Empfehlungsschreiben Deiner orthodoxen Kirchengemeinde, um Deinem Wunsch zu entsprechen.  

   

Die exakten Schritte:

- 6 Monate vor Eurer Reise Interesse an einer Einreise bekunden. Schriftlich (per Mail oder Fax, auch der postalische Weg steht Euch nach wie vor offen) oder telefonisch (auf englisch oder griechisch). Kontakt: Pilgerbüro der Heiligen Gemeinde des Athos in Thessaloniki, Egnatia Odos 109, 54635 Thessaloniki, Griechenland. Telefon: 0030-2310-25 25 78, Fax: 0030-2310-22 24 24. E-Mail: athosreservation@gmail.com

- Nach eingegangenem Interesse heißt es warten. Wickelt Ihr diesen ersten Schritt per E-Mail ab, bekommt Ihr in der Regel  eine Bestätigungs-E-Mail, daß Euer Ersuchen bearbeitet wird. Erhaltet Ihr schließlich einen "positiven Bescheid", ist das gleichbedeutend mit einer "Vorreservierung". Euer Termin ist ab hier vorgemerkt   

- Vorgemerkt bedeutet: Ihr werdet nun aufgefordert, eine Kopie Eures Reisepasses oder Personalausweises zusammen mit dem formlosen Antrag per Post an das Pilgerbüro der Heiligen Gemeinde des Athos in Thessaloniki zu senden. Werden keine Einwände erhoben (die Entscheidung des Pilgerbüros ist nicht anfechtbar), bekommt Ihr schließlich eine schriftliche Bestätigung, daß Ihr Athos besuchen dürft

- Spätestens 14 Tage vor Einreise muß Euer Einreisetermin bestätigt werden. Vergesst Ihr die Bestätigung, erlischt Euer Erlaubnis und Ihr könnt nicht einreisen.  

- Zum vom Pilgerbüro in Thessaloniki genannten Termin müsst Ihr im Pilgerbüro in Ouranopolis (ein vor den Toren der Mönchsrepublik liegender Ort mit 850 Einwohnern) vorstellig werden, in dem Ihr letztlich Euer eigentliches Visum (Diamonitrion) erhaltet. Eine reine Formalität (die Euch 35 € kostet), läuft in der Regel ohne Probleme über die Bühne   

- Vom Pilgerbüro aus geht es hinüber zur Fähre (Abfahrt täglich 9.30 Uhr). Nach lösen des Tickets startet Ihr nach Athos

- Die Griechische Botschaft in Deutschland oder die Deutsche Botschaft in Griechenland wird Euch auf Eurem Weg nach Athos nicht behilflich sein können. Es gibt nur diesen, oben beschriebenen Weg     

  

Eine wichtige, kalendarische Information

Für die Regelung all jener - weltlichen - Implikationen, die ich oben beschrieben habe, gilt der gregorianische Kalender (dazu zählen natürlich auch sämtliche Übernachtungs-Reservierungen in den Klöstern, siehe unten). Beinahe alle weiteren Verwicklungen liegt der julianische Kalender zugrunde; woraus resultiert, daß sämtliche Daten (für einen Pilger aus deutschsprachigen Ländern) ganz einfach um 13 Tage nach hinten verschoben sind.

 

 

 

Athos - die zweiten und dritten Schritte

Grundsätzliche Informationen über eine Athos-Reise, wie ich sie während meines Besuches zusammengestellt, erfahren und verwertet habe

- besucht Ihr Athos, ist das Übernachten in einem Kloster Pflicht 

- jedes Kloster auf Athos gewährt jedem männlichen Pilger lediglich eine Übernachtung. Macht Ihr ernst mit Eurer Reise, benötigt Ihr bei Ausreizung Eures Kontingents also 3 Klosterübernachtungen

- macht Eure Übernachtungen vor Einreise nach Athos klar. Ihr könnt - müsst - Euch telefonisch anmelden. Sonst ist das Bettenkontingent unter Umständen auch ohne Euch erschöpft   

- haltet Euer Visum (Diamonitrion) allzeit bereit. Betretet Ihr ein Kloster, müsst Ihr dieses Dokument dem Archondarikas (jenem Mönch, der für Euren Empfang zuständig ist) vorzeigen 

- habt Ihr keine Übernachtung in einem bestimmten Kloster klargemacht, könnt Ihr vor Einbruch der Dunkelheit an entsprechender Klosterpforte dennoch um Einlass bitten. Die Mönche sind keine Unmenschen und werden Euch Refugium gewähren, auch in den strengeren, sogenannten "zelotischen Klöstern". Nutzt diese Möglichkeit jedoch nicht aus. Meine Empfehlung: nehmt diesen Akt der Nächstenliebe nur in Anspruch, wenn Ihr Euch auf Eurer Pilgerwanderung über die  schroffe Felsen-Halbinsel verkalkuliert habt und Eure reservierte Herberge nicht rechtzeitig erreicht. Daher betretet "Euer" Kloster rechtzeitig, möglichst am frühen Nachmittag      

- es kann kalt werden auf Athos. Zu Eurer Backpack-Ausrüstung gehören lange Unterhosen und ein warmer Pullover  

- Eure klösterliche Übernachtung kann in einem Schlafsaal mit mehreren Betten oder in einer Einzel- oder Doppelbettzelle stattfinden. Lasst Euch überraschen, ein Veto ob der zugewiesenen Schlafstelle wird nicht akzeptiert  

  - Gruppen sind nur bis maximal 5 Personen erlaubt  

- meiner Erfahrung nach gestalten sich Diskussionen mit Orthodoxen Christen etwas weniger schwierig als mit Evangelikalen, trotzdem solltet Ihr auf Athos - neben dem immer und überall gebotenen, selbstverständlichen Respekt gegenüber Gläubigen aller Religionen - mit Vorsicht in tiefere Glaubensgespräche einsteigen. Seid Ihr an ein eintauchen in christliche Mystik, in altes Schrifttum - oder einem gegenüberstehen vor uralten, sakralen (Kult-) Gegenständen - interessiert, wird es schwierig. Da Orthodoxie eine Kanonisierung all jenem (nicht nur schriftlichen) Material beinhaltet, welches einst breitgefächert(er) vorlag und an dem Ihr interessiert sein könntet, wäre eine Öffnung der Archive sowieso ein ziemlicher Widerspruch. Mit 95%iger Sicherheit bleiben Eurer Recherchen auf Gespräche mit Pilgern - aber auch Mönchen - und durchaus interessanten Besuchen der Gottesdienste (auch des um 4 Uhr nachts stattfinden "Orthros", Zugang nicht in jedem Kloster) beschränkt. Seid Ihr nicht nur an einer museal ausgestellten "ältesten Abschrift des Markus-Evangeliums", wie jener auf Patmos (Johanniskloster) >>>weiterlesen interessiert, vor der ich im Rahmen meiner umfangreichen Patmos-Reise gestanden habe, wäre ein Besuch des Klosters Megisti Lavra interessant.    

- bei stattfindenden, jedoch immer gescheiterten Versuchen seitens größerer, weltlicher Strukturen ob des Frauenverbotes gegen die Mönchsrepublik vorzugehen, verweist Athos übrigens gerne auf uralte, byzantinische Schriftstücke, die der Klosterregion bis in alle Ewigkeit Souveränität gewährt  

- das Frauenverbot greift übrigens tiefer, als viele Besucher wahrnehmen: auch weibliche Tiere - bis auf wenige Ausnahmen, z.B. Katzen - "sind auf Athos verboten" bzw. werden auf Athos nicht gehalten  

- Eine Kloster-Übernachtung beinhaltet auch eine karge Mahlzeit mit den Mönchen

- in den Klöstern sind Langarm und lange Hosen vorgeschrieben

- bei hohem Wellengang fährt mitunter keine Fähre, was ein Problem bei der Ausreise - die erfolgen muss - darstellt. In diesem Fall werdet Ihr auf dem Landweg außer Landes gekarrt. Was zeitaufwendig, alles andere als gratis bzw. sehr kostspielig ist (eine Athos-Pilgerreise wegen eines möglichen verpassen des Rückfluges immer am Anfang eines Griechenlands-Trips platzieren) 

 

  

Die Klöster 

Seit 1783 ist die Anzahl der Athos-Klöster auf 20 fixiert (Typikon), seit 1924 ebenfalls per Gesetzt. Neben den Klöstern existieren zusätzlich sogenannte Skiten - kleine, dorfähnliche Siedlungen (Skiti), bevölkert von maximal 6 Mönchen, deren Anzahl seit Anfang der 2000er Jahre zwischen 20 - 22 schwankt. Dazu kommen einige Kellien (kleinere Mönchsgemeinschaften bis ebenfalls maximal 6 Mönchen) und einige wenige Einsiedlereien (einzelne Mönche entscheiden sich hier zu einem ultimativ-asketischen Leben in völlig abgeschiedenen Regionen).

 

Die Klöster im einzelnen, angeordnet nach der hierarchischen Rangfolge, die bereits im 16. Jahrhundert bestimmt wurde:

 

1. Megistis Lavras / griechisch, gegründet 963

2. Vatopaidiou / griechisch, gegründet um 980

3. Iviron, griechisch / gegründet Ende des 10. Jhd.

4. Chilandaríou / serbisch, gegründet 10. Jhd.

5. Dionysíou / griechisch, gegründet 1370

6. Koutloumousíou / griechisch, gegründet im 10. Jhd.

7. Pantokrátoros / griechisch, gegründet um 1350

8. Xiropotámou / griechisch, gegründet Ende des 10. Jhd.

9. Zográphou / bulgarisch, gegründet im 10. Jhd.

10. Dochiariou / griechisch, gegründet im 10. Jhd.

11. Karakállou / griechisch, gegründet im 11. Jhd.

12. Philothéou / griechisch, gegründet um 1070

13. Simonos Petra / griechisch, gegründet um 1350

14. Ágiou Pávlou / griechisch, gegründet im 10. Jhd.

15. Stavronikita / griechisch, gegründet im 11. Jhd.

16. Xenophóntos / griechisch, gegründet im 11. Jhd.

17. Grigoríou / griechisch, gegründet im 14. Jhd.

18. Esphigmenou / griechisch, gegründet um 1000

19. Agiou Panteleimonos / russisch, gegründet 1765

20. Konstamonítou / griechisch, gegründet im 11. Jhd.

 

Athos
Athos

10 Monate Griechenland - Impressionen

Unter Strom: Hellas verspricht Hochspannung!
Unter Strom: Hellas verspricht Hochspannung!
"Byzantine architecture - preserved in thousands of Orthodox chapels and churches." Südliche Akropolis Rhodos-Stadt, Theater und Arena (800 Zuschauer), Monte Smith...
"Byzantine architecture - preserved in thousands of Orthodox chapels and churches." Südliche Akropolis Rhodos-Stadt, Theater und Arena (800 Zuschauer), Monte Smith...

...to be continued!